SARA.LINES

ist ein zentraler Bestandteil des Werkkomplexes LINES, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1997 zurückreichen. Damals entwickelte Bartolome gemeinsam mit dem Arzt, Ägyptologen und Computerlinguistik-Pionier Dr. Dr. Gaudenz Müller an der Universität Zürich erste komplexe Textexperimente. Diese Experimente imitierten menschliches Handeln in Form von Lyrik so präzise, dass sie vom menschlichen Original nicht mehr zu unterscheiden waren.
Seit 2021 entwickelt sich das Werk zunehmend selbstlernend und wird somit unabhängig von seinem künstlerischen Schöpfer. Es stellt eine tiefgründige Erforschung der Schnittpunkte zwischen Kunst, Realität und menschlicher Existenz dar. Durch eine Mischung aus Metafiktion, interdisziplinärer Integration und ständiger Evolution hinterfragt Bartolome traditionelle Wahrnehmungen von Kunst und Realität. Die Verwendung alltäglicher Momente als Metaphern, kombiniert mit performativen und interaktiven Elementen, schafft ein immersives Erlebnis, das die Betrachter dazu anregt, ihre Vorstellungen von Schöpfung, Existenz und den Grenzen des künstlerischen Ausdrucks neu zu überdenken.
Werke wie ``8``, ``X-Dialog``, ``Kognitive Verzerrung II`` und ``Dancing Lines`` hinterfragen traditionelle Vorstellungen von Form, Kunst und Kreativität und eröffnen neue Perspektiven. Diese Werke sind nicht nur künstlerische Schöpfungen, sondern auch kritische Auseinandersetzungen mit den Möglichkeiten und Grenzen von Kunst und Wahrnehmung.

``Wir weben Mythen, um die Leere zu füllen, spielen Gott, um unsere Nichtigkeit zu verbergen``

ISBN 978-3-948966-25-6

``Vielleicht sind wir nur Schatten, geworfen von den Gedanken eines anderen Wesens, ein Traum, der von einer höheren Macht geträumt wird``

ISBN 978-3-948966-29-4

``Unter den Füßen eine Decke aus vergangenem Leben, Blätter, Zeugen der Jahreszeit, knistern in einem Zyklus des Endes und Neubeginns``

ISBN 978-3-948966-21-8

``In diesem Akt, Gott zu erschaffen, offenbart sich das tiefste Rätsel unserer Existenz``

ISBN 978-3-948966-23-2

``Das Konzept des ‘Erschaffenseins’ untergräbt die Idee einer objektiven Realität, führt uns in ein Labyrinth aus Spiegeln und Rauch``

ISBN 978-3-948966-27-0

Im Anfang schuf der Mensch Gott, murmelt VerschwoerungsVera, ihre Augen funkelnd mit einem Schimmer unentdeckter Geheimnisse. ‚Ist das nicht die ultimative Ironie? Eine Schöpfung, die ihren Schöpfer erschafft

8, by Bernd Bartolome